Im letzten Teil unserer Serie zu Hausmitteln gegen Zahnfleischentzündung geht es um Kräuter und Wurzeln.
Die nachfolgenden Hausmittel sind nicht für jeden geeignet. Sprechen Sie im Zweifel mit Ihrem Zahnarzt.
Kurkuma
Kurkuma ist ein Ingwergewächs aus Südostasien. Die Knolle soll gegen Krebs helfen, Alzheimer vorbeugen und die Leber heilen. Außerdem unterstreicht es die gelbe Farbe von Curry.
Die entzündungshemmende Wirkung macht aus dem Ingwergewächs auch ein ideales Mittel gegen Zahnfleischentzündung. Aus einem Teelöffel Kurkuma, einem halben Teelöffel Salz und einem halben Teelöffel Senföl lässt sich eine Paste rühren. Die kann in die entzündeten Stellen des Zahnfleischs eingerieben werden.
Salbei
Salbei ist eine weltweit verbreitete Heilpflanze. Es hat eine zusammenziehende und schweißhemmende Wirkung. In der Pflanzenheilkunde wird Salbei auch bei Atemwegserkrankungen und Beschwerden in Mund und Rachen eingesetzt.
Als Mundspülung hilft Salbei dank seiner antiseptischen Wirkung gegen Entzündungen und zurückgebildetes Zahnfleisch. Die Mundspülung wird wie ein Tee aufgegossen. Auf eine Tasse kommen 2 Esslöffel getrockneter Salbei. Nach etwa 15 Minuten haben sich die ätherischen Öle im Wasser verteilt. Die Spülung kann abgeseiht werden.
Thymian
Thymian ist eine mediterrane Pflanze und ebenso wie Salbei ein Lippenblütlengewächs. Schon in der Antike wurden atemwegserkrankungen mit ihm geheilt.
Die Zubereitung einer Mundspülung folgt dem gleichen Vorgehen, wie beim Salbei. Auf eine Teetasse kommen 2 Esslöffel Thymian. Nach 15 Minuten wird das Wasser durch ein Sieb in eine neue Tasse geschüttet, fertig.
Tipp: Die Mundspülung kann auch als Tee getrunken werden. Dann hilft er bei Halsschmerzen, Heiserkeit, Husten und Schnupfen.
Lesen Sie auch unsere anderen Beiträge der Serie:
Hausmittel gegen Zahnfleischentzündung – Teil 1
Hausmittel gegen Zahnfleischentzündung – Teil 2
Wollen Sie noch mehr für Ihre Zahnpflege tun? Dann informieren Sie sich über unsere TECHNOLOGIE oder besuchen Sie unseren SHOP.