Eine Entzündung des Zahnfleischs und wie man sie erkennt

Eine Zahnfleischentzündung, im Ärztesprech Gingivitis genannt, ist eine andauernde Infektion des Zahnfleischs. Ursachen können Bakterien, Viren und Pilze sein, die sich durch vernachlässigte Zahnhygiene, andere Erkrankungen und Stress im Mundraum vermehrt haben. Auch hormonelle Veränderungen, ein schwaches Immunsystem, falsche Ernährung, Diabetes, Rauchen und Vitaminmangel können eine Entzündung des Zahnfleischs auslösen. Die zentrale Rolle in der Ausbildung einer Gingivitis ist die Zahnpflege.

Bakterien vermehren sich auf den Zahnoberflächen ununterbrochen. Werden sie nicht regelmäßig entfernt, bildet sich Zahnbelag (Plaque) auf den Zahnoberflächen und am Zahnfleischrand. Die Bakterien im Plaquefilm geben Stoffe ab, die zur Entzündung des Zahnfleischs führen können.

Aus der Gingivitis kann, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird, eine Paradontitis entstehen – landläufig auch Paradontose genannt. Durch diese Folgeerkrankung werden Zahnbett und Kieferknochen angegriffen. Liegt eine Erkrankung von Paradontitis vor, ist die körpereigene Abwehr nicht mehr in der Lage den Zahnhalteapparat eigenstündig zu heilen. Das Krankheitsbild beschränkt sich aber nicht nur auf den Mundraum. Die Gefahr, dass durch eine Paradontitis der gesamte Organismus beeinträchtigt wird, ist wahrscheinlich. Die Wissenschaft hat Zusammenhänge zwischen Paradontalerkrankungen und Arteriosklerose, Diabetes und Atemwegserkrankungen festgestellt. Diese äußerst unerfreulichen Auswirkungen müssen aber nicht sein. Wer auf bestimmte Anzeichen achtet, kann frühzeitig handeln.

Symptome einer Zahnfleischentzündung:

  • Rötung oder Schwellung des Zahnfleisches
  • Zahnfleischbluten
  • Weiches Zahnfleisch
  • Zahnfleischrückgang
  • Bildung von Zahnfleischtaschen,
  • Mundgeruch und schlechter Geschmack im Mund
  • Lose Zähne
  • Schmerzen

Der erste Schritt, bei dem Verdacht auf eine Zahnfleischentzündung ist der Gang zum Zahnarzt. Nur Zahnmediziner können eine sichere Diagnose stellen. Nach einem positiven Befund wird üblicherweise eine professionelle Zahnreinigung vorgenommen. Darüber hinaus werden im Idealfall auch Informationen zum Verlauf und weiterem Vorgehen zur Verfügung gestellt. Bei konsequenter Beachtung der Anweisungen des Zahnarztes ist bereits nach einem Monat mit einer deutlichen Besserung zu rechnen. Der geschilderte Verlauf der Behandlung gilt in erster Linie für eine durch Plaque verursachte Zahnfleischentzündung. Liegen die Ursachen an anderer Stelle, müssen zusätzliche Maßnahmen getroffen werden.

 

Wollen Sie noch mehr für Ihre Zahnpflege tun? Dann informieren Sie sich über unsere TECHNOLOGIE oder besuchen Sie unseren SHOP.